August 2023

Die optimale Ernährung für Katzen: Fütterungstipps und gesunde Nahrungsmittel

Die richtige Ernährung und Fütterung spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Katzen. Als Katzenbesitzer ist es wichtig, sich darüber zu informieren, welches Futter am besten für Ihre pelzigen Freunde geeignet ist, wie oft sie gefüttert werden sollten und welche Nahrungsmittel vermieden werden sollten. In diesem Artikel werden wir diese Fragen genauer betrachten, um Ihnen dabei zu helfen, die optimale Ernährung für Ihre Katze zu gewährleisten. Welches Futter ist am besten für Katzen? Die beste Art von Futter für Katzen ist eine ausgewogene und hochwertige Katzennahrung, die speziell auf die Bedürfnisse von Katzen abgestimmt ist. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Auswahl des Futters zu berücksichtigen sind: Nassfutter vs. Trockenfutter: Nassfutter besteht hauptsächlich aus Feuchtigkeit und enthält weniger Kohlenhydrate als Trockenfutter. Es kann helfen, den Flüssigkeitsbedarf der Katze zu decken. Trockenfutter hingegen kann Vorteile für die Zahngesundheit haben. Eine Kombination aus beidem kann eine gute Option sein. Hoher Fleischanteil: Katzen sind fleischfressende Tiere und benötigen eine proteinreiche Ernährung. Achten Sie darauf, dass das gewählte Futter einen hohen Fleischanteil hat und tierische Proteine enthält. Ausgewogene Nährstoffe: Das Futter sollte alle essentiellen Nährstoffe enthalten, die Katzen für ein gesundes Leben benötigen, einschließlich Aminosäuren, Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen. Vermeidung von Füllstoffen und künstlichen Zusätzen: Es ist ratsam, Futtersorten zu wählen, die keine unnötigen Füllstoffe, künstlichen Farb-, Geschmacks- oder Konservierungsstoffe enthalten. Wie oft und wie viel sollten Katzen gefüttert werden? Die Fütterungsfrequenz und -menge hängen von verschiedenen Faktoren wie dem Alter, dem Gewicht, dem Aktivitätsniveau und dem individuellen Stoffwechsel Ihrer Katze ab. Hier sind einige allgemeine Richtlinien: Kätzchen: Kätzchen benötigen mehrere kleine Mahlzeiten am Tag, da sie schnell wachsen und viel Energie verbrauchen. In den ersten Lebenswochen sollten Kätzchen rund um die Uhr Zugang zu Futter haben. Im Laufe der Zeit können Sie zu festgelegten Mahlzeiten übergehen. Erwachsene Katzen: Erwachsene Katzen können in der Regel mit zwei Mahlzeiten am Tag auskommen. Die genaue Menge hängt von der individuellen Aktivität und dem Gewicht der Katze ab. Es ist wichtig, die Fütterungsmenge entsprechend anzupassen, um eine gesunde Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme zu fördern. Seniorenkatzen: Ältere Katzen haben möglicherweise spezielle Ernährungsbedürfnisse. Konsultieren Sie einen Tierarzt, um festzustellen, ob eine Anpassung der Fütterungsmenge oder der Futtersorte erforderlich ist. Nahrungsmittel, die vermieden werden sollten: Einige Nahrungsmittel sind für Katzen giftig und sollten vermieden werden. Dazu gehören Schokolade, Zwiebeln, Knoblauch, Trauben und Rosinen, Koffein, Alkohol, Avocado, Hefe- oder Teigwaren und Süßstoffe wie Xylitol. Milchprodukte können bei einigen Katzen zu Magenproblemen führen und sollten daher in Maßen gegeben werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Katzen bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen können. Einige Katzen können beispielsweise empfindlich auf Getreide oder bestimmte Proteine reagieren. Achten Sie auf Anzeichen von Unverträglichkeiten oder Allergien und konsultieren Sie einen Tierarzt, wenn Sie Bedenken haben. Abschließend ist es ratsam, mit einem Tierarzt über die spezifischen Ernährungsbedürfnisse Ihrer Katze zu sprechen. Jede Katze ist ein individuelles Wesen mit unterschiedlichen Anforderungen. Eine ausgewogene

Die optimale Ernährung für Katzen: Fütterungstipps und gesunde Nahrungsmittel Weiterlesen »

Bertis Bücher

Wenn ihr diese Geschichten lest, dann gehe ich stark und freudig davon aus, dass ihr das Lesen sehr mögt. In Käsbrück hatten es die Katzen auch gern, in andere Welten entführt zu werden und einer liebte es ganz besonders; Berti Wurmschnauz. Berti war ein alter Kater und hatte schon viel erlebt, viel gesehen. Oft war er alleine, seit seine geliebte Berta nicht mehr da war. Sie war an einer starken Mäusegrippe erlegen und seitdem hatte sich viel für den Berti geändert. Nachdem er die Post von Narnel gierig verschlungen hatte, die Fenster geöffnet und die Sonne in seine alten vier Wände zu Gast kommen liess, drehte er das Schild von „Geschlossen“ zu „Geöffnet“. Berti lebte tief im Zentrum und oft wartete schon der eine und der andere auf seinen literarischen Einkauf. Ja, der alte Berti hatte sich seit dem Verlust von Berta entschieden, Bücher zu verkaufen. Für ihn war das das Beste. Den ganzen Tag hinter der Theke zu sitzen und Geschichte für Geschichte zu beenden, bis der nächste Kunde angetrabt kam. Aber heute kam keiner. Es war ganz still. Der Morgen verstrich so schnell wie er kam und brachte keine Kunden mit sich. Berti starrte oft nach draussen, wunderte sich über die Leere. „Was ist denn heute los? Ist das ein schlechter Scherz?“, dachte er sich. Es schien, als wäre die Welt stillgestanden. Kein Vogel sang, kein Wind pfiff, nur die einsame Stille blieb. Nach einer langen Weil entschied der alte Kater dann aber, nach draußen zu gehen und zu schauen, was denn eigentlich los war. Die Tür öffnete sich mit einem dumpfen Knarzen und Berti stand in der brennenden Sonne, in die Leere blickend. Der stickigen Luft seines Ladens war er entkommen, doch war er in der erstickenden Stille viel unwohler. Berti konnte manchmal ein sehr scheuer Kater sein, traute sich aufgrund dessen auch nicht, ein lautes Hallo in die Welt zu setzen. Lieber würde er jetzt mit Don Quijote gegen Windmühlen kämpfen, oder mit Bilbo Beutlin den roten Drachen erschlagen, doch war er in Käsbrück, so ganz alleine. Den Strassen entlang war weit und breit keine Seele, auch in den kleinen Gassen, den grossen Alleen und ganz besonders die beliebten Promenaden waren heute so plötzlich verstummt, wo sie doch früher mit Freude und Stimmen gefüllt waren. Berti setzte sich an eine kleine Bank in der Nähe des Meeres, blickte in die weite Ferne und dachte an Berta. Er weinte nicht, nein, Berti weinte nur selten. Er lächelte und dachte an die schönen Momente, die er mit ihr verbracht hatte und wie gern er sie jetzt neben sich hätte haben wollen. Nach einer kurzen Weile hörte er plötzlich ein Klingeln. Ich bin von fester Überzeugung, du könntest das nicht hören, denn Berti war nun über 3 Kilometer von seinem Laden entfernt, doch die Käsbrückner haben sich eben so entwickelt, dass sie ein Gehör mit einer Reichweite von 5 Kilometer haben. Das kann manchmal aber auch wirklich nerven, stell dir vor, du hörst alles von deinem Dorf zum nächsten. Da hätte ich Kopfschmerzen! Aber ihr Gehirn kann das irgendwie aussortieren, da musst du für weiter Informationen aber einen echten Käsbrückner fragen. Frag doch vielleicht deine Katze, sie wird von der wundervollen Welt von Käsbrück gehört haben. Aber zurück zu Berti: Es schien, als sei eine Katze mit 40 Sachen in seinen Laden gerollt und wartete soeben auf unseren Berti. Dieser hatte sich schon lange auf den Weg gemacht und versuchte so schnell es ging, den Weg zurückzulaufen. Von den wenigen Kunden, die er heute hatte, war ihm der einzige sehr wichtig. Die alte Frau Wolkensaum hatte sich gerade ein neues Buch ausgesucht und wartete inzwischen auf den Verkäufer. „Willkommen, Frau Wolkensaum. Wie kann ich Ihnen an diesem so stillen Morgen denn weiterhelfen?” „Ich habe gerade dieses Buch gefunden, ist das denn ein gutes Buch?“ Berti wartete kurz. Er hatte das Buch noch nicht gelesen. „Wenn ich ehrlich bin, und das bin ich gern, dann muss ich Ihnen leider gestehen, dass ich dieses Buch noch nie gelesen habe. Von dem, was ich gehört habe, ist es ein eher mittel-gutes Buch, aber es ist wichtig, dass Sie sich Ihre eigene Meinung bilden.“ Die alte Kätzin nickte. „Dann versuch ich’s doch! Es gibt nicht besseres, als am Faulen Sonntag ein neues Buch zu lesen! Sie sind der einzige, der mir die Tür geöffnet hat. Dafür bin ich Ihnen dankbar, Herr Wurmschnauz.“ Mit einem kurzen Gruss verliess sie schnell den Laden und machte sich auf den Weg nach Hause. Das war also der Grund, wieso Käsbrück heute so tot schien! Berti lachte. Wieso sollte er denn heute nicht auch faul sein? Er öffnete das Grimm Märchenbuch dort, wo er stehengeblieben war, und verlor mit Aschenputtel den gläsernen Schuh. Eine Geschichte von Manuel R. Jegerlehner

Bertis Bücher Weiterlesen »

Anatoli – Ein anmutiger Begleiter mit einem wohlklingenden Namen

Die Anatoli ist eine Katzenrasse von mittlerer Größe, die kraftvoll und muskulös wirkt. Sie ist in allen Farbvarianten zugelassen, mit Ausnahme von Chocolate, Cinnamon, Lilac und Fawn. Die Anatoli ist eine wahrhaft schöne Rasse, die jedoch angemessen gehalten und gepflegt werden muss. Sie besitzt einen ausgeprägten Freiheitsdrang und kann zu einer äußerst liebevollen und anhänglichen Katze heranwachsen, wenn sie richtig versorgt wird. Hier erfahren Sie weitere Informationen über die Anatoli-Rasse und welche Eigenschaften sie zu einem großartigen Familienbegleiter machen. Das Rasseportrait: Die überzeugende Anatoli-Katze Die zauberhafte Anatoli bewegt sich auf mittellangen Beinen durch die Welt. Sie hat runde Pfoten und einen dreieckigen Kopf von mittlerer Länge. Ihre Ohren sind groß und ihr Profil ist gerade. Ihr Kinn ist kräftig und im Vergleich zu europäischen Kurzhaarrassen ist ihre Nase etwas kleiner. Die mandelförmigen Augen sind leicht schräg gestellt und sollten je nach Fellfarbe grün, hellgelb oder dunkel bernsteinfarben sein. Bei weißen Anatoli-Katzen können die Augen sogar blau oder zweifarbig sein. Häufig treten Paarungen von gelb und blau sowie grün und blau als Augenfarbe auf. Anatoli-Katzen gelten als äußerst liebevoll und anhänglich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Tiere ausgelastet sein müssen. Sie benötigen viel Aufmerksamkeit und Zuneigung, da sie einen starken Spieltrieb haben. Eine Besonderheit dieser Rasse ist ihre Vorliebe für Wasser. Ihr Fell gehört zu den Kurzhaarkatzen. Weibchen wiegen zwischen 4,5 kg und 6 kg, während Männchen zwischen 6 kg und 9 kg wiegen. Damit sind Anatoli-Katzen die idealen Haustiere in Bezug auf ihre Größe. Die richtige Haltung der Anatoli eine glückliche Katze erfreut auch das Herz ihres Besitzers. Um sicherzustellen, dass diese Rasse wirklich zufrieden ist, sollten einige Punkte bei der Haltung beachtet werden. Abgesehen von ihrer Vorliebe für Wasser sind Anatoli-Katzen auch sehr jagdbegeistert. Sie können problemlos als Freigänger gehalten werden, da sie, wenn sie sich zu Hause wohl fühlen, treu sind und jederzeit zurückkehren. Der Ausflug ins Freie ist für diese Rasse ein absolutes Highlight. Wenn Freigang nicht möglich oder gewünscht ist, sollten ausreichend Abwechslung und Beschäftigung in den Alltag integriert werden. Anatoli-Katzen benötigen einen Kratzbaum und viele Klettermöglichkeiten. Diese türkische Katzenrasse braucht vor allem ein konstantes Zuhause, da sie sich nur schwer an neue Umgebungen gewöhnen kann. Umzüge sollten vermieden werden, da sie großen Stress für die Katze bedeuten können. Auch ein Besitzerwechsel kann der Katze psychischen Schaden zufügen. Aufgrund ihres lebhaften Wesens benötigt diese Rasse ausreichend Spielzeugmöglichkeiten. Abwechslung wird dabei sehr geschätzt. Durch gemeinsames Spielen können sich schon junge Katzen eng an ihre Besitzer binden. Die Geschichte der Anatoli-Katzenrasse. Wenn Sie noch nie von dieser Rasse gehört haben, ist das kein Grund zur Panik, denn die Anatoli gibt es erst seit dem Jahr 2000. Sie wurde damals als Rasse anerkannt, hat sich aber im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. Ihre Entwicklung erfolgte natürlich, wodurch eine Rassekatze entstanden ist, die der Natur entspringt. Sie erhielt ihren Namen aufgrund ihrer Herkunft aus Anatolien. Bald darauf war sie in der gesamten Türkei anzutreffen und wurde später nach Europa und in die USA exportiert. In Deutschland erfreut sich die Rasse seit einiger Zeit steigender Beliebtheit, auch wenn sie noch relativ selten ist. Die Anatoli sollte frühzeitig an den Menschen gewöhnt werden, da sie sonst schnell zurückhaltend, ängstlich oder reserviert wirken kann. Ihr Fell sollte regelmäßig gebürstet werden, um seinen schönen Glanz zu erhalten. Diese Katzen baden gerne, daher wäre eine Wasserstelle ideal. Sie können auch unter Aufsicht regelmäßig mit einem Bad verwöhnt werden. Die Sprungkraft dieser türkischen Katze soll enorm sein, wodurch sich hohe Räume besonders anbieten. Im Allgemeinen sollte die Katze jedoch ihr Leben als Freigänger genießen dürfen.

Anatoli – Ein anmutiger Begleiter mit einem wohlklingenden Namen Weiterlesen »